Kontakt
Gezett - Büro für Fotografie / Fotostudio (Hof 2 links, parken möglich) 030 2391 5789, 017623341719 |
Tax-Nr: 24/608/60913 IRS: 917-73-6614 VAT-ID:116606DE136855265 |
Impressum |
.
... wir sind immer am gleichen Ort
Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor,
das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Wikipedia
Koffer in Berlin. „Partenza“ (Abreise) heißt die Skulptur von Künstler Giampaolo Talani, die am Hauptbahnhof/Washingtonplatz steht.
Hugo-Preuß-Brücke,10557 Berlin
Rahel-Hirsch-Straße, Berlin
Blick zum Bundeskanzleramt von der Rahel-Hirsch-Straße über die Spree.
am Kurfürstendamm, U-Bahnhof.
Tag für Tag - S-Bahn und Vergangenheit.
Schönes Schöneberg
Schöneberger Rathaus abends
am 09.05.209
U-Bahn, Yorkstraße
Day by day at the train.
Day by day at the train.
Tag für Tag laufen wir am Fluß
Tag für Tag laufen wir am Fluß
Dieser eigenartige Morgen, am 18.Okt. 2017, 8:11 Uhr über der Wohnanlage am Stadtpark Schöneberg
über mir.
Schönes Schöneberg unter Wasser am 29.06.2017 um 19:30 Uhr.
Im Sommer 1933 setzte er sich mit seiner Frau Eva in den Zug,
es sollte nur ein kurzer Urlaub werden .....
möchte man sagen, arbeitet Michael Speier für PARK, eine kleine, feine Zeitschrift für neue Literatur. Am 07.02.2017 war die Feier zum 40. Jahr der Zeitschrift, Janni Struzyk blies, nein nicht ins Horn, in die Tuba und viele kamen zu 40 Jahre PARK – Zeitschrift für neue Literatur Lesung & Gespräch im Haus für Poesie am 07.02.2017 mit Michael Speier Autor, Herausgeber/Berlin, Kenah Cusanit Autorin/Berlin, Gerhard Falkner Autor/Weigendorf und Berlin, Kerstin Preiwuß Autorin/Leipzig, Monika Rinck Autorin/Berlin, Michael Speier Autor und Herausgeber/Berlin, Musik: Janni Struzyk Berlin, Moderation: Michael Braun Literaturkritiker/Heidelberg. Begrüßung: Thomas Wohlfahrt/Haus für Poesie Mehr: https://goo.gl/photos/LqrrGvcjBFRuBpWh9
Rathaus Schöneberg und Hochhaus Am Mühlenberg.
17.Jan. 2017
„UNCERTAIN STATES.Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen“ Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste (Hanseatenweg) 15.10.2016 — 15.01.2017