Alfred-Döblin-Preis 2023 - Jan Kuhlbrodt

Jan Kuhlbrodt bekommt den Alfred-Döblin-Preis 2023
Feierstunde in der Akademie der Künste am 7. Mai 2023.
Blumen überreichen Nathalie Mälzer und Ingo Schulze (beide AdK)
Laudatio: Nico Bleutge. Deniz Utlu der Preisträger 2021, hält eine Rede auf Alfred Döblin.

Rubrik: Veranstaltungen  |  Direktlink

Dževad Karahasan

Dževad Karahasan war ein bosnischer Schriftsteller, Dramatiker, Essayist, Dramaturg und Literaturwissenschaftler. Wikipedia

Rubrik: Autorenporträts  |  Direktlink

Dževad Karahasan, Buchpremiere, AdK

Dževad Karahasan: Einübung ins Schweben
Buchpremiere, Suhrkamp
Mit Dževad Karahasan, Sigrid Löffler, Ingo Schulze, dk, Sek., Literatur
Vincent Jonathan Landgrebe, Vorstandsvorsitzender der Suhrkamp Verlag AG in Berlin
in der Akademie der Künste Berlin, am 25.01.2023

Rubrik: Veranstaltungen  |  Direktlink

José F. Oliver

José Francisco Agüera Oliver
ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Im Oktober 2022 wurde er als Nachfolger von Interimspräsident Josef Haslinger zum Präsidenten des PEN-Zentrums Deutschland gewählt.
Wikipedia

 

Rubrik: Autorenporträts  |  Direktlink

Ginka Steinwachs

Ginka Steinwachs
bei der Verannstaltung XYZ-Casino: Drei Dimensionen Erbe
am 15.03.2023 im LCB (Literarisches Colloquium Berlin) Wikipedia

Rubrik: Autorenporträts  |  Direktlink

Richard Wagner

Richard Wagner war ein rumänisch-deutscher Schriftsteller. Wikipedia
Geboren: 10. April 1952, Lowrin, Rumänien
Verstorben: 14. März 2023
Ehepartnerin: Herta Müller (verh. 1984–1989)

Rubrik: Autorenporträts  |  Direktlink

Thomas Rosenlöcher

Thomas Rosenlöcher war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker. Wikipedia
Geboren: 29. Juli 1947, Dresden
Verstorben: 13. April 2022, Kreischa

Rubrik: Autorenporträts  |  Direktlink

Rolf Haufs: Steinstücken, Buchpremiere

Rolf Haufs: Steinstücken, Buchpremiere
Gregor Dotzauer, Moderation und Kerstin Hensel, Lesung
in der Akademie der Künste am 08.11.2022

Rolf Haufs' (1935-2013) einziger Roman erfährt 60 Jahre nach Entstehen seine Erstveröffentlichung.
Die West-Berliner Exklave Steinstücken stellte in der Zeit, da die Berliner Stadtgrenze Zonengrenze wurde,
eine sicherheitspolitische Herausforderung dar.
Georg, das Alter Ego des Autors, flieht Anfang der 1960er-Jahre aus dem Rheinland
an eben diesen Ort, was kuriose, absurde und mysteriöse Erlebnisse mit sich bringt.

Rubrik: Veranstaltungen  |  Direktlink

Günter Lamprecht

Günter Hans Lamprecht war ein deutscher Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte. Zu seinen bekanntesten Rollen zählen ‚Franz Biberkopf‘ in Rainer Werner Fassbinders Fernseh-Miniserie Berlin Alexanderplatz sowie der Berliner Tatort-Kommissar ‚Franz Markowitz‘. Wikipedia

Rubrik: Autorenporträts  |  Direktlink

Günter Lamprecht und Claudia Amm

 Günter Lambrecht

mit Partnerin Claudia Amm (Schauspielerin)  in der Akademie der Künste Berlin in 2013. 

Rubrik: Autorenporträts  |  Direktlink

Seiten