Kontakt
Gezett - Büro für Fotografie / Fotostudio Gerald Zörner Babelsberger Str. 40/41 10715 Berlin 030 2391 5789, 017623341719 foto.gezett@gmail.com |
Tax-Nr: 24/608/60913 IRS: 917-73-6614 VAT-ID:116606DE136855265 |
Impressum |
.
Ägypten, Luxortempel, 1994
fotografiert auf FUJIFILM Neopan-400
Blick auf den Nil vom Old Cataract Aswan Hotel zur Elephantine Insel und anderen Nilinseln im 1. Katarakt (eine von 4 Nilstromschnellen).
Assuan-Stausee, Ägypten 1997 Der Assuan-Stausee, gestaut durch den Assuan-Staudamm, genannt es-Sadd el-Ali, befindet sich im südlichen Ägypten etwa 13 Kilometer südlich bzw. stromaufwärts der Stadt Assuan und staut den Nil zum riesigen Nassersee auf, der sich bis in den Sudan erstreckt, wo er Nubia-See heißt. Adresse: Manteqet as Sad Al Aali, Qism Aswan, Aswan, Ägypten Eröffnet: 21. Juli 1970 Architektonische Höhe: 111 m Architekt: Walter Jurecka Ingenieure: Benjamin Baker, Maurice Fitzmaurice (Wikipedia)
Der Kiosk des Trajan, Teil einer Tempelanlagen aus der pharaonischen Spätzeit und griechisch-römischen Zeit Wie bei den Tempelanlagen von Abu Simbel, ist dies nicht der ursprüngliche Standort, das Tempel-Ensemble einst auf der Nilinsel Philae, die im Stausees versank, mussten auf die höher gelegene Nachbarinsel Angílkia versetzt werden. Die Tempelanlagen stammen aus der pharaonischen Spätzeit und griechisch-römischen Zeit. Das Ensemble auf Philae war das letzte große Heiligtum der altägyptischen Religion.
Der Luxor-Tempel (altägyptisch Ipet-reset) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten. Er wurde zur Zeit des Neuen Reichs errichtet und südlicher Harem des Amun von Karnak genannt. Er war dem Gott Amun, seiner Gemahlin Mut und ihrem gemeinsamen Sohn, dem Mondgott Chons, geweiht. Der Tempel steht seit 1979 zusammen mit dem Karnak-Tempel und der thebanischen Nekropole auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO.
Das Old Cataract Hotel in Assuan ist ein traditionelles Luxushotel im orientalisierenden Kolonialstil, das durch seinen Ausblick auf die ehemaligen Stromschnellen des Nils und seine berühmten Gäste, unter anderem Agatha Christie, Winston Churchill und François Mitterrand, bekannt wurde. (Wikipedia)
Kinder am Westufer des Nils
Kräuter und Gewürzhandlung.
Doppeltempel von Kom Ombo eine Tempelanlage am Nilufer
Der Doppeltempel von Kom Ombo ist eine altägyptische Tempelanlage
am östlichen Nilufer in Oberägypten. Der Tempel befindet sich etwa 3,5 Km
südwestlich des Zentrums des etwa 70.000 Einwohner zählenden Ortes Kom Ombo.
Die heute sichtbaren Teile des Bauwerks stammen aus der Zeit der Herrschaft der
Ptolemäer über Ägypten, zu kleinen Teilen auch aus der Epoche der Zugehörigkeit
zum Römischen Reich. Geweiht war der Tempel den beiden getrennt voneinander
verehrten Gottheiten Sobek und Haroeris, weshalb er als „Doppeltempel“ bezeichnet wird.
Die Bauwerke der Tempelanlage wurden durch Naturgewalten, wie Hochwasser und
Erosion am Mauerwerk, stark in Mitleidenschaft gezogen. (Wikipedia)
Luxor, Viehmarkt Luxor (arabisch الأقصر, DMG al-Uqṣur; altägyptisch Ipet reset) ist eine ägyptische Stadt am östlichen Ufer des Nils etwa im Zentrum Oberägyptens. Luxor ist die größte oberägyptische Stadt (Volkszählung 2006: 451.318 Einwohner, Berechnungen für 2010: über 487.000 Einwohner)[2] und Verwaltungssitz des am 7. Dezember 2009 neu entstandenen Gouvernements Al-Uqsur. Sie kann dank der Vielzahl kultureller Stätten und der Anbindung durch den internationalen Flughafen als Mittelpunkt der Region angesehen werden. Der heutige Name Luxor mit der Bedeutung „die Stadt der Paläste“ geht möglicherweise auf das arabische القصور al-qusūr „die Burgen“ oder al-qasr „die Kaserne“ zurück, eine ins Deutsche übernommene Arabisierung des lateinischen castrum für einen befestigten Ort. Im Alten Ägypten fungierte Luxor als Tempelbezirk, der den Namen Ipet reset trug – in Kurzform auch Ipat/Ipet – und Teil der altägyptischen Königsmetropole Theben war. (Wikipedia)